Du betrachtest gerade Wie du emotionale Abhängigkeit überwinden kannst

Wie du emotionale Abhängigkeit überwinden kannst

Emotionale Abhängigkeit überwinden

Wie du dich innerlich löst und wieder zu dir findest

Vielleicht hast du dich gerade getrennt. Aus einer Beziehung, in der du eigentlich nicht mehr bleiben wolltest. Vielleicht war es toxisch. Vielleicht einfach nur emotional anstrengend. Und trotzdem denkst du jetzt: „Warum fühlt sich das nicht richtig an? Warum fehlt mir etwas? Und wieso fällt es mir so schwer, loszulassen, obwohl ich doch gelitten habe?“

So oder ähnlich hat es auch meine Klientin Lena beschrieben, als sie in der ersten Stunde bei mir saß. Heute weiß sie: Sie war emotional abhängig. Nicht, weil sie schwach war. Sondern weil sie einfach nicht gelernt hatte, auf sich selbst zu achten, ihre Grenzen zu wahren und sich sicher zu fühlen – ohne jemand anderen.

In diesem Artikel erfährst du, was emotionale Abhängigkeit wirklich ist, woher sie kommt, und wie du dich Schritt für Schritt daraus lösen kannst. Sanft, ehrlich und in deinem Tempo.

Du erfährst hier:

Was ist emotionale Abhängigkeit – und wie fühlt sie sich an?

Emotionale Abhängigkeit bedeutet, dass dein innerer Zustand stark davon abhängt, wie sich ein anderer Mensch verhält. Du bist nicht mehr ganz bei dir, sondern emotional verstrickt. Vielleicht kennst du Gedanken wie:

  • „Ich weiß, es tut mir nicht gut, aber ich kann nicht loslassen.“
  • „Ich warte immer noch auf eine Nachricht von ihm.“
  • „Ich kann mich nicht wirklich freuen, wenn er sich nicht meldet.“

Das Gefährliche daran ist: Diese Abhängigkeit ist oft nicht offensichtlich. Viele betroffene Frauen wirken stark, erfolgreich und selbstbestimmt. Aber in Beziehungen verlieren sie sich, passen sich an, klammern oder schweigen – aus der manchmal unbewussten Angst, verlassen zu werden.

emotionale Abhängigkeit überwinden nach trennung

Bist du betroffen? 7 typische Anzeichen emotionaler Abhängigkeit

1. Du denkst ständig an ihn. 
Auch wenn ihr keinen Kontakt habt, dreht sich dein Kopf um ihn.

2. Du passt dich an. 
Du tust Dinge, die dir eigentlich nicht guttun, nur um ihn nicht zu verlieren.

3. Du kannst schwer alleine sein. 
Ohne ihn fühlst du dich leer, orientierungslos oder sogar wertlos.

4. Du wartest auf eine Veränderung.
Obwohl sich nichts ändert, hoffst du weiter.

5. Du rechtfertigst sein Verhalten.
Auch wenn du leidest, findest du Erklärungen für ihn.

6. Du hast Angst, ihn zu „verlieren“.
Obwohl du gar nicht mehr glücklich warst.

7. Du hast das Gefühl, dich selbst zu verlieren.
Du weißt nicht mehr, wer du ohne ihn bist.

Wenn du dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein. Und du bist nicht kaputt. Du hast einfach eine Bindungsdynamik gelernt, die dich heute belastet – aber sie ist veränderbar.

Du weißt, es ist vorbei...

aber dein Herz hält noch fest?

Woher kommt emotionale Abhängigkeit?

In vielen Fällen hat sie ihren Ursprung in frühen Bindungserfahrungen. Vielleicht hast du als Kind gelernt:

  • Ich bekomme Zuwendung nur, wenn ich lieb bin.

  • Ich muss mich um die Gefühle der anderen kümmern, damit es mir gut geht.

  • Ich darf keine Ansprüche stellen, sonst bin ich „zu viel“ und werde abgelehnt.
Diese Muster setzen sich oft unbewusst in Erwachsenenbeziehungen fort, wir reinszenieren die alte Beziehungserfahrung. Dein Nervensystem sucht nicht unbedingt das, was dir guttut, sondern das, was vertraut ist. Und wenn du es gewohnt bist, zu geben, dich überanzupassen oder immer auf der Hut zu sein, kann eine wirklich gesunde Beziehung sich fast „falsch“ anfühlen.

Warum es so schwer ist, loszulassen – obwohl du leidest

Viele Frauen wie Lena sagen: „Ich weiß, dass es toxisch war. Aber ich vermisse ihn trotzdem.“ Oder: „Ich wünsche mir doch eigentlich etwas anderes, aber ich fühle mich leer ohne ihn.“

Das ist kein Widerspruch. Es ist das Zeichen, dass in dir verschiedene Anteile aktiv sind:

  • ein Teil, der weiß, dass es nicht gesund war,
  • ein anderer, der sich nach Nähe, Halt oder Drama sehnt,
  • und vielleicht auch dein inneres Kind, das gelernt hat: „Wenn ich mich anstrenge, bekomme ich Liebe.“

Emotionale Abhängigkeit ist auf den ersten Blick nicht logisch (auf den zweiten allerdings schon). Sie ist emotional verankert. Und deswegen braucht es mehr als nur Wissen – es braucht Mitgefühl mit dir selbst.

Wie du emotionale Abhängigkeit überwinden kannst – Schritt für Schritt

Erkenne deine Muster.
Ohne Selbstverurteilung. Nur mit Neugier. Wie funktionierst du? Wo verlierst du dich?

Verbinde dich mit dir selbst.
Nimm Kontakt zu deinem inneren Kind auf. Was braucht es wirklich?

Gib dir, was du suchst.
Sicherheit. Zuwendung. Anerkennung. Warte nicht darauf, dass er es dir gibt.

Stärke deine Identität.
Wer bist du, wenn du nicht in Beziehung bist? Was liebst du an dir?

Hol dir Unterstützung.
Du musst das nicht alleine schaffen. 
Beziehungscoaching, Therapie oder Sisterhood können Wunder wirken.

Lerne, deine Emotionen zu regulieren.
Statt sie wegzudrücken oder dich in ihnen zu verlieren.

Entscheide dich für dich.
Nicht gegen den anderen, sondern für deine innere Wahrheit.

Dein Kopf sagt: Es war richtig...

Aber dein Herz ist noch nicht so weit?

Was dir hilft, wenn du zurück fällst

Das passiert. Es ist normal. Wichtig ist, dass du dich nicht verurteilst. Frag dich stattdessen:

  • Welche Sehnsucht steckt gerade dahinter?
  • Was möchte ich wirklich fühlen?
  • Was kann ich mir jetzt selbst geben?

Erinnere dich: Das, was du brauchst, ist nicht in ihm – es ist in dir. Und du lernst gerade, dich selbst zu halten.

Loslassen heißt nicht verlieren – sondern dich selbst wiederfinden

Viele meiner Klientinnen sagen: „Ich dachte, wenn ich loslasse, bleibe ich für immer allein.“ Aber das Gegenteil ist der Fall: wenn du dich innerlich löst, wirst du frei für eine Beziehung, die dich wirklich nährt. Ohne Angst, ohne Spielchen, ohne Drama.

Auch Lena ist diesen Weg gegangen. Es war nicht leicht, aber sie hat ihn Schritt für Schritt gemacht. Heute sagt sie: „Ich bin noch nicht völlig frei, aber ich bin mir nah. Und das ist das schönste Gefühl überhaupt.“

emotionale Abhängigkeit überwinden

Fazit

Emotionale Abhängigkeit zu überwinden ist kein linearer Weg. Aber er ist möglich. Du musst dich nicht länger verlieren, um geliebt zu werden. Du darfst dich selbst wiederfinden – und von dort aus eine Liebe leben, die dich nicht verletzt, sondern stärkt.

Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, begleite ich dich gerne.

Mein Mini-Audio-Kurs „Raus aus ungesunden Beziehungsmustern“ ist ein guter erster Schritt. 

Du musst nicht perfekt sein. Du darfst einfach du sein. Und das reicht.

Alles Liebe,

Joleen

P.S. Und wenn du dir live Begleitung wünschst: am 08.05.25 findet um 19 Uhr mein Mini-Online-Retreat „Du weißt es – aber fühlst es nicht“ statt. Hier kannst du kostenlos dabei sein: 

Komm in meinen Inner Circle!

Dein Raum für Wachstumsimpulse und neue Kraft

Beziehungscoach für Frauen

Joleen Böhmert

Beziehungscoach für Frauen

Das ist für dich drin

Komm mit – Schritt für Schritt in eine Zukunft mit mehr Liebe!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Mini-Kurs & Newsletter

Deine Einwilligung zur Anmeldung kannst du jederzeit durch den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters oder per Nachricht an joleen@endlichderrichtige.de widerrufen. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der E-Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über den Anbieter Brevo verarbeitet. Alle Informationen dazu stehen in meiner Datenschutzerklärung.

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

Schreibe einen Kommentar