Emotionale Abhängigkeit lösen
Wie du dich innerlich frei machst und wieder zu dir findest
Sich aus emotionaler Abhängigkeit zu lösen ist leichter gesagt als getan.
Vielleicht erkennst du dich darin wieder:
„Ich wache morgens auf, und sofort ist er in meinem Kopf. Noch bevor ich die Augen richtig aufhabe, frage ich mich: Wird er mir heute schreiben? Hat er vielleicht schon geschrieben? Ich greife zum Handy – nichts. Also lese ich unsere alten Nachrichten, immer wieder, als könnte ich darin eine versteckte Antwort finden.
Ich bleibe an den schönen Sätzen hängen und blende all die Momente aus, in denen er mich ignoriert hat. Vielleicht hätte ich geduldiger sein sollen. Vielleicht finde ich doch einen Weg, wie wir zusammen glücklich werden können. Und gleichzeitig weiß ich: Ich habe so gelitten. Aber warum fühlt es sich jetzt schlimmer an, ohne ihn?
Ich sage mir: ‚Reiß dich zusammen!‘ – und doch ziehe ich mir die Decke wieder über den Kopf, weil ich nicht weiß, wie ich diesen Tag schaffen soll.“
Genau so fühlt es sich an, wenn emotionale Abhängigkeit dein Leben bestimmt: ein ständiges Hin- und Her zwischen Hoffnung, Zweifel und Schmerz. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du emotionale Abhängigkeit erkennst, verstehst – und Schritt für Schritt löst.
Du erfährst hier:
Was emotionale Abhängigkeit wirklich bedeutet
Emotionale Abhängigkeit heißt: Dein inneres Gleichgewicht hängt stark davon ab, wie ein anderer Mensch sich verhält. Du bist nicht mehr frei in dir, sondern wartest auf seine Nachricht, seine Nähe, seine Bestätigung.
Typische Gedanken können so klingen:
„Warum denke ich ständig an ihn? Ich will doch eigentlich gar nicht mehr…“
„Soll ich ihm einfach nochmal schreiben? Nur ganz kurz…“
„Ich weiß, er tut mir nicht gut – aber ohne ihn ist alles noch schlimmer.“
- „Vielleicht ändert er sich ja doch. Vielleicht war das jetzt das letzte Mal.“
Von außen sieht man dir das oft gar nicht an. Du wirkst stark, erfolgreich, unabhängig – und innerlich drehst du dich doch ständig um ihn. Dieses unsichtbare Geflecht aus Hoffen, Zweifeln und Warten ist genau das, was emotionale Abhängigkeit so schmerzhaft macht.
Bist du betroffen? 7 typische Anzeichen emotionaler Abhängigkeit
1. Du denkst ständig an ihn.
Auch wenn ihr keinen Kontakt habt, dreht sich dein Kopf um ihn.
2. Du passt dich an.
Du tust Dinge, die dir eigentlich nicht guttun, nur um ihn nicht zu verlieren.
3. Du kannst schwer alleine sein.
Ohne ihn fühlst du dich leer, orientierungslos oder sogar wertlos.
4. Du wartest auf eine Veränderung.
Obwohl sich nichts ändert, hoffst du weiter.
5. Du rechtfertigst sein Verhalten.
Auch wenn du leidest, findest du Erklärungen für ihn.
6. Du hast Angst, ihn zu „verlieren“.
Obwohl du gar nicht mehr glücklich warst.
7. Du hast das Gefühl, dich selbst zu verlieren.
Du weißt nicht mehr, wer du ohne ihn bist.
Wenn du dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein. Und du bist nicht kaputt. Du hast einfach eine Bindungsdynamik gelernt, die dich heute belastet – aber sie ist veränderbar.
Woher kommt emotionale Abhängigkeit?
In vielen Fällen hat sie ihren Ursprung in frühen Bindungserfahrungen. Vielleicht hast du als Kind gelernt:
- Ich bekomme Zuwendung nur, wenn ich lieb bin.
- Ich muss mich um die Gefühle der anderen kümmern, damit es mir gut geht.
- Ich darf keine Ansprüche stellen, sonst bin ich „zu viel“ und werde abgelehnt.
Verstärkt wird das Ganze oft durch eine Heiß-Kalt-Dynamik in der Partnerschaft: mal große Nähe, dann wieder Distanz. Mal liebevolle Worte, dann plötzlich Schweigen oder Abwertung. Diese ständigen Wechsel lassen dich innerlich hoffen und bangen – wie auf einer Achterbahnfahrt. Dein Körper schüttet in den „heißen“ Momenten Glückshormone aus, die dir das Gefühl geben: „Jetzt ist alles gut.“ Doch wenn die Kälte folgt, spürst du sofort den Entzug und leidest an toxischem Liebeskummer. Genau dieser Kreislauf macht emotional abhängig – er wirkt wie eine Sucht. Du wartest immer wieder auf den nächsten „Kick“ der Nähe, obwohl du gleichzeitig leidest.
Und genau das erklärt, warum es so schwer ist, emotionale Abhängigkeit zu lösen – selbst wenn du längst weißt, dass er dir nicht guttut.
Dein Kopf sagt: Es war richtig...
Aber dein Herz ist noch nicht so weit?
Warum es so schwer ist, loszulassen – obwohl du leidest
Viele Frauen wie meine Kundin Lena sagen: „Ich weiß, dass es toxisch war. Aber ich vermisse ihn trotzdem.“ Oder: „Ich wünsche mir doch eigentlich etwas anderes, aber ich fühle mich leer ohne ihn.“
Das ist kein Widerspruch. Es ist das Zeichen, dass in dir verschiedene Anteile aktiv sind:
- ein Teil, der weiß, dass es nicht gesund war,
- ein anderer, der sich nach Nähe, Halt oder unbewusst nach dem gewohntem Drama sehnt,
- und vielleicht auch dein inneres Kind, das gelernt hat: „Wenn ich mich nur genug anstrenge, bekomme ich Liebe.“
Emotionale Abhängigkeit ist auf den ersten Blick nicht logisch (auf den zweiten allerdings schon). Sie ist emotional verankert. Und deswegen braucht es mehr als nur Wissen – es braucht Mitgefühl mit dir selbst.
Zur Vertiefung:
Mehr über den Weg, ohne Druck eine toxische Beziehung zu beenden, erfährst du in meinem Blogartikel
📖 Toxische Beziehung beenden – 7 Impulse für deinen Weg ohne Druck
Wie du emotionale Abhängigkeit lösen kannst – Schritt für Schritt
Erkenne deine Muster.
Ohne Selbstverurteilung. Nur mit Neugier. Wie funktionierst du? Wo verlierst du dich?
Verbinde dich mit dir selbst.
Nimm Kontakt zu deinem inneren Kind auf. Was braucht es wirklich?
Gib dir, was du suchst.
Sicherheit. Zuwendung. Anerkennung. Warte nicht darauf, dass er es dir gibt.
Stärke deine Identität.
Wer bist du, wenn du nicht in Beziehung bist? Was liebst du an dir?
Hol dir Unterstützung.
Du musst das nicht alleine schaffen. Beziehungscoaching, Therapie oder Sisterhood können Wunder wirken.
Lerne, deine Emotionen zu regulieren.
Statt sie wegzudrücken oder dich in ihnen zu verlieren.
Entscheide dich für dich.
Nicht gegen den anderen, sondern für deine innere Wahrheit.
Was dir hilft, wenn du zurückfällst
Wenn du dich dabei erwischst, dass du wieder sein Profil checkst oder eine Nachrichten tippst – atme erstmal durch. Das heißt nicht, dass du versagt hast. Es heißt nur: dein Herz braucht noch ein bisschen Zeit.
Statt dich dafür fertigzumachen, frag dich lieber:
Was sehne ich mir gerade so sehr herbei?
Was fehlt mir in diesem Moment wirklich?
Und gibt es etwas, das ich mir selbst gerade geben kann – vielleicht nur ein kleines bisschen?
Manchmal reicht schon eine Umarmung von dir selbst, ein Anruf bei einer Freundin oder einfach rauszugehen, um dich zu spüren. Schritt für Schritt merkst du so: Das, wonach du suchst, liegt nicht in ihm – sondern in dir.
Loslassen heißt nicht verlieren – sondern dich selbst wiederfinden
Vielleicht hast du auch Angst, dass du für immer allein bleibst, wenn du wirklich loslässt. Dass da niemand mehr kommt, der dich so sehr berührt wie er.
Aber die Wahrheit ist: Loslassen bedeutet nicht, alles zu verlieren. Es bedeutet, dich Stück für Stück wiederzufinden. Und genau darin liegt die eigentliche Freiheit.
Eine meiner Klientinnen hat mir mal gesagt:
„Ich dachte immer, ohne ihn bin ich nichts. Aber jetzt merke ich: Ohne ihn bin ich wieder ich. Ich bin noch nicht ganz frei, aber ich bin mir so nah wie nie – und das ist das schönste Gefühl überhaupt.“
By the way, sie ist ein paar Monate später in einer sehr glücklichen Beziehung angekommen.
Fazit
Emotionale Abhängigkeit zu überwinden ist kein gerader Weg. Mal geht es vorwärts, mal fühlt es sich wieder wie ein Rückschritt an – und trotzdem kommst du Schritt für Schritt näher zu dir selbst.
Du musst dich nicht anpassen oder verbiegen, um geliebt zu werden. Es reicht, wenn du wieder lernst, bei dir zu sein. Von dort aus kann auch eine Beziehung entstehen, die dir wirklich guttut.
Wenn du dir auf diesem Weg Unterstützung wünschst, begleite ich dich gerne.
Mein 0-EUR Mini-Audio-Kurs „Raus aus ungesunden Beziehungsmustern“ ist ein guter erster Schritt.
Du musst nicht perfekt sein. Du darfst einfach du sein. Und das reicht.
Alles Liebe,
Joleen
PS: Du wünschst dir mehr als Impulse zum Lesen? Im Mini-Online-Retreat „Loslassen, obwohl dein Herz noch hängt“ für 0 EUR öffne ich einen sicheren Raum für dich – live auf Zoom, mit sanften Impulsen, einer Meditation und der Erfahrung, nicht allein zu sein.
Komm in meinen Inner Circle...
... und erhalte mehr als nur Tipps
Joleen Böhmert
Beziehungscoach für Frauen
Das erwartet dich
- Mini-Audio-Kurs & Coaching-Tools, um endlich aus dem emotionalen Hamsterrad auszusteigen
- Persönliche Audio-Antworten auf deine Fragen – exklusiv für Abonnentinnen
- Alle 1–2 Wochen ein Impuls, der dich Schritt für Schritt auf deinem Weg begleitet
Deine Fragen, deine Gedanken, deine Offenheit – sie machen diesen Raum lebendig.
So wird der Inner Circle nicht nur zu einem Newsletter, sondern zu einem Ort echter Verbindung und neuer Perspektiven.
Sei dabei – und starte deine Reise in ein Leben, das sich wirklich nach dir anfühlt.
Pingback: Gehen oder bleiben? 10 Anzeichen, dass es Zeit ist zu Gehen
Pingback: Toxische Beziehung verarbeiten und als Chance nutzen
Pingback: Unsicher-ambivalenter Bindungsstil - die toxische Kombination
Pingback: Opfer- vs. Erschaffermodus: Heilung nach toxischer Beziehung
Pingback: Toxische Beziehung: 10 Tipps, die Trennung durchzuhalten
Pingback: Die schwierigste Beziehung ist die gesunde nach der toxischen
Pingback: No contact durchhalten oder bewusste Begegnung?
Pingback: Ausstieg aus dem Dualseelenprozess