Du betrachtest gerade Warum gerate ich immer an die falschen Männer?

Warum gerate ich immer an die falschen Männer?

Warum gerate ich immer an die falschen Männer?

Was dein Eigenanteil in toxischen Beziehungen sein könnte

Viele Frauen, die sich aus einer toxischen Beziehung gelöst haben oder noch mittendrin stecken, fragen sich: „Warum gerate ich immer wieder an die Falschen?“

Vielleicht hast auch du dir diese Frage schon gestellt. Und vielleicht macht dich diese Frage traurig, wütend oder lässt dich verzweifeln.

Wichtig ist: Es geht in diesem Blogbeitrag nicht um Schuld.

Du bist nicht „selbst schuld“, wenn du belogen, respektlos behandelt oder plötzlich verlassen wurdest. Den eigenen Anteil in toxischen Beziehungen zu beleuchten, heißt wieder in deine Kraft zu kommen und frei zu werden.

Denn du kannst den anderen nicht ändern. Aber du kannst bei dir selbst hinschauen – genau dort liegen deine Möglichkeiten.

Du erfährst hier:

Warum dein eigener Anteil in toxischen Beziehungen wichtig ist

Toxische Beziehungen funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip: Deine eigenen Beziehungsmuster und Anteile passen oft zu Menschen, die dir eigentlich nicht guttun.

Veränderst du dein Schloss, passt der falsche Schlüssel irgendwann nicht mehr.

Das bedeutet: Du gerätst nicht irgendwie an irgendwen, sondern kannst immer selbst entscheiden, ob du eine Beziehung eingehst und ob du darin bleibst. Je klarer du dir über deine eigenen Anteile wirst, desto leichter erkennst du, wenn etwas nicht stimmig ist.

7 mögliche eigene Anteile, die dich immer wieder an die falschen Männer geraten lassen

Hier sind sieben typische Anteile, die dich empfänglich für ungesunde Dynamiken machen können und was du tun kannst, um dich davon zu befreien:

1. Du willst immer nur geben

Du stellst deine eigenen Bedürfnisse hinten an und ziehst Menschen an, die gerne nehmen.

Was du tun kannst:

Lerne, anzunehmen – ohne schlechtes Gewissen. Starte klein: Übe, Komplimente einfach nur anzunehmen, ohne sie abzuschwächen oder sofort zurückzugeben.

2. Du willst immer helfen

Du hilfst, wo du kannst, auch wenn es dich überfordert. So ziehst du Menschen an, die ihre Lebensaufgaben nicht übernehmen wollen und es mit dir auch gar nicht müssen.

Was du tun kannst:

Frage dich: „Will ich das gerade wirklich oder tue ich es, um gemocht zu werden?“ Übe, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, anstatt alles abzunehmen.

3. Du bist sehr selbstkritisch

Du bist dein eigener größter Kritiker – und passt so perfekt zu Menschen, die dich auch viel kritisieren.

Was du tun kannst:

Übe, mit dir selbst sanfter umzugehen. Frage dich: „Was würde ich meiner besten Freundin in dieser Situation sagen?“

Du willst ungesunde Beziehungsmuster durchbrechen?

Nimm dir einen Moment für dich!

4. Du übernimmst die alleinige Verantwortung für die Beziehung

Du hältst alles am Laufen, während der andere wenig beiträgt.

Was du tun kannst:

Lass es laufen und beobachte, was passiert, wenn du nicht alles trägst. Manchmal braucht es einfach Raum, damit der andere Verantwortung übernehmen kann – oder es wird klar, dass die Beziehung nicht tragfähig ist.

5. Du drehst dich nur um andere

Du kümmerst dich um alle, vergisst dabei aber dich selbst.

Was du tun kannst:

Gestalte dein Leben so, dass es dir unabhängig von einem Partner guttut. Schaffe dir Räume, die dir Freude machen und halte diese konsequent.

6. Du hast zu viel Verständnis

Du verstehst alle – auch die, die deine Grenzen überschreiten.

Was du tun kannst:

Erkenne und achte deine Grenzen. Übe, Nein zu sagen und es auch mehrmals zu wiederholen, wenn nötig.

7. Du bist zu naiv oder vertraust zu schnell

Du siehst nur das Gute in Menschen und ignorierst Warnsignale.

Was du tun kannst:

Lerne, Vertrauen langsam wachsen zu lassen. Beobachte, ob kleine Vertrauensbrüche passieren und nimm sie ernst.

Dein Weg in eine glückliche Beziehung

All diese Punkte bedeuten nicht, dass du „schuld“ oder „falsch“ bist. Aber sie helfen dir, deine eigene Verantwortung zurückzunehmen und dich aus Mustern zu befreien, die dich immer wieder an die falschen Männer geraten lassen.

Je klarer du dir über deinen eigenen Anteil wirst, desto leichter kannst du dich für eine neue Liebe mit einem wirklich gut passenden Partner öffnen. 

Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, hör dir meinen kostenlosen Mini-Audio-Kurs „Raus aus ungesunden Beziehungsmustern“ an. Er hilft dir, deine Muster zu erkennen und den Weg in eine gesunde, liebevolle Beziehung zu ebnen.

 

Alles Liebe, 

Joleen

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar